Wissen über Zertifikate – ING (2023)

Was sind Zertifikate?

Mit einem Zertifikat können Anlegerinnen und Anleger an der Kursentwicklung anderer Wertpapiere teilhaben. Für die Rückzahlung und Verzinsung gibt es die unterschiedlichsten Bedingungen. Mit Zertifikaten setzen Sie auf unterschiedliche Kursentwicklungen einer Einzelaktie, von Aktienkörben, Aktien-Indizes oder Rohstoffen.

4 beliebte Zertifikate-Arten

Hier ist eine Auswahl beliebter Zertifikate-Arten, die Sie bei der ING handeln können:

Aktienanleihen sind fest verzinste Zertifikate, deren Rückzahlung von der Entwicklung der zugrundeliegenden Aktie abhängt. Als Anlegerin oder Anleger erhalten Sie eine feste Zinszahlung und eine Rückzahlung zu 100% des Nominalwerts, sofern die Aktie im Betrachtungszeitraum die zuvor festgelegte Kursschwelle (auch Barriere), nicht berührt oder unterschreitet. Betrachtet wird dabei in der Regel die gesamte Laufzeit.
Wird die Kursschwelle im Betrachtungszeitraum erreicht oder unterschritten, erfolgt eine Rückzahlung entweder durch Lieferung der Aktien in einem zuvor festgelegten Bezugsverhältnis (physische Andienung) oder durch Rückzahlung entsprechend der Wertentwicklung der zugrundeliegenden Aktie (Barausgleich).

Eignet sich für
Erfahrene Anlegerinnen und Anleger, die bis zur Fälligkeit des Zertifikats einen Seitwärtstrend oder eine moderate Abwärtsbewegung des Basiswerts erwarten.

Wesentliche Chancen:Wesentliche Risiken:
Zins: Anlegerinnen und Anleger erhalten eine feste Zinszahlung unabhängig von der Entwicklung der zugrundeliegenden Aktie.Obergrenze (Cap): Anlegerinnen und Anleger profitiert nicht von einer positiven Entwicklung des Basiswerts über 100% hinaus. Sie erhaltenin dem Fall nur die Zinszahlung.
Vielfalt: Aktienanleihen gibt es in großer Auswahl auf viele Aktien und Indizes mit unterschiedlichen Ausgestaltungen.Verlustrisiko: Aktienanleihen unterliegen Kursschwankungen. Diese können zu Verlusten für Anlegerinnen und Anleger führen.
Verfügbarkeit: Zertifikate sind an der Börse und im Direkthandel handelbar. Siekönnen kurzfristig über Ihr Kapital verfügen.Jedoch kann es sein, dass beim Verkauf nicht der gewünschte Preis erzielt wird.Emittentenrisiko: Bei Insolvenz des Emittenten besteht für Inhaberinnen und Inhaber des Zertifikats ein Verlustrisiko bis hin zum Totalverlust.

Zertifikate-Übersicht

Aktienanleihen-Suche

Bonus-Zertifikate haben verschiedene Ausgestaltungen. In jeder Variante gibt es jedoch eine Kursschwelle. Wird die Kursschwelle im Betrachtungszeitraum, welcher meist der gesamten Laufzeit entspricht, nicht berührt oder unterschritten, erhalten Sie als Anlegerin oder Anleger zur Fälligkeit eine Rückzahlung zu 100% plus Bonusbetrag.
Bei einem Bonuszertifikat mit Obergrenze für die Rückzahlung (mit Cap) entspricht der Bonusbetrag der maximalen Rendite, auch bei besserer Wertentwicklung des Basiswerts. Sollte die Kursschwelle im Betrachtungszeitraum aber berührt oder unterschritten werden, erhalten Sie als Anlegerin oder Anleger zur Fälligkeit eine Rückzahlung entsprechend der Wertentwicklung des Basiswerts seit Emission.

Eignet sich für
Erfahrene Anlegerinnen und Anleger, die bis zur Fälligkeit des Zertifikats einen Seitwärtstrend oder eine moderate Abwärtsbewegung des Basiswerts erwarten.

Wesentliche Chancen:Wesentliche Risiken:
Bonus: Als Anlegerinnen und Anleger erhalten einen Bonusbetrag, sofern die Kursschwelle nicht berührt oder unterschritten wurde.Obergrenze (Cap): Der Anleger profitiert von einer positiven Entwicklung des Basiswerts über die Maximalrendite, d. h. den Bonus, hinaus in der Regel nicht.
Vielfalt: Bonus-Zertifikate gibt es in großer Auswahl auf viele Basiswerte mit unterschiedlichen Ausstattungen.Verlustrisiko: Bonus-Zertifikate unterliegen Kursschwankungen. Diese können zu Verlusten für den Anleger führen.
Verfügbarkeit: Zertifikate sind an der Börse und im Direkthandel handelbar. Siekönnen kurzfristig über ihr Kapital verfügen.Jedoch kann es sein, dass beim Verkauf nicht der gewünschte Preis erzielt wird.Emittentenrisiko: Bei Insolvenz des Emittenten besteht für Sie als Anlegerin oder Anleger des Zertifikats ein Verlustrisiko bis hin zum Totalverlust.

      Zertifikate-Übersicht

      Bonus-Zertifikate-Suche

      Unter den vielen Zertifikate-Arten sind Discount-Zertifikate wegen ihrer vergleichsweise einfachen Bedingungen bei einigen Anlegern sehr beliebt. Beim Kauf erhalten Sie einen Preisabschlag (Discount) gegenüber dem Kauf des Basiswerts. Das Zertifikat bildet dann die Entwicklung des Basiswerts bis zum Laufzeitende ab. Bei einer positiven Entwicklung des Basiswerts ist die Rückzahlung jedoch auf einen Maximalbetrag (Cap) begrenzt.

      Eignet sich für
      Erfahrene Anlegerinnen und Anleger, die bis zur Fälligkeit des Zertifikats einen Seitwärtstrend oder eine moderate Aufwärtsbewegung des Basiswerts erwarten.

      Wesentliche Chancen:Wesentliche Risiken:
      Discount: Sie erhalten bei Kauf des Zertifikats einen Discount gegenüber dem direkten Kauf des Basiswerts.Cap: Von einer positiven Entwicklung des Basiswerts über den im Vorfeld festgelegten Maximalbetrag hinaus profitierenSie als Anlegerin oder Anlegernicht.
      Vielfalt: Discount-Zertifikate gibt es in großer Auswahl auf viele Basiswerte mit unterschiedlichen Discounts, Caps und Laufzeiten.Verlustrisiko: Discount-Zertifikate unterliegen Kursschwankungen. Diese können zu Verlusten für Sie führen.
      Verfügbarkeit: Zertifikate sind an der Börse und im Direkthandel handelbar. Siekönnen kurzfristig über Ihr Kapital verfügen.Jedoch kann es sein, dass beim Verkauf nicht der gewünschte Preis erzielt wird.Emittentenrisiko: Bei Insolvenz des Emittenten besteht für Sie als Anlegerin oder Anleger des Zertifikats ein Verlustrisiko bis hin zum Totalverlust.

          Zertifikate-Übersicht

          Discount-Zertifikate-Suche

          Partizipations-Zertifikate (auch Index-Tracker oder ETCs) sind Zertifikate, die ihren Basiswert in der Regel 1:1 abbilden. Sie ermöglichen damit unter anderem Investitionen in Basiswerte, deren Erwerb andernfalls nicht ohne erheblichen Aufwand möglich wäre, z.B. Rohstoffe wie Öl und Gold. Außerdem ermöglichen Reverse-Produkte das Setzen auf fallende Märkte. Partizipations-Zertifikate auf Indizes werden inzwischen häufig durchETFsersetzt, da ETF-Anlagen als Sondervermögen kein Emittentenrisiko aufweisen.

          Eignet sich für
          Erfahrene Anlegerinnen und Anleger, die sich der Chancen und Risiken des Basiswerts bewusst sind und mit einem Zertifikat an dessen Wertentwicklung teilhaben möchten.

          Wesentliche Chancen:Wesentliche Risiken:
          Transparenz: Durch die Abbildung des zugrundeliegenden Basiswerts ist die Entwicklung des Zertifikats transparent nachvollziehbar.Währungsrisiko: Investitionen in Basiswerte, die in einer Fremdwährung notiert sind (insb. Rohstoffe), beinhalten zusätzlich ein Währungsrisiko, sofern das Zertifikat nicht mit Währungssicherung ausgestattet ist.
          Basiswerte: Mit Partizipations-Zertifikaten sind Investitionen in Basiswerte möglich, deren Handelbarkeit andernfalls eingeschränkt ist.Verlustrisiko: Partizipations-Zertifikate unterliegen Kursschwankungen. Diese können zu Verlusten für den Anleger führen.
          Verfügbarkeit: Zertifikate sind an der Börse und im Direkthandel handelbar. Siekönnen kurzfristig über ihr Kapital verfügen.Jedoch kann es sein, dass beim Verkauf nicht der gewünschte Preis erzielt wird.Emittentenrisiko: Bei Insolvenz des Emittenten besteht für Sie als Anlegerin oder Anlegerdes Zertifikats ein Verlustrisiko bis hin zum Totalverlust.

              Zertifikate-Übersicht

              Partizipations-Zertifikate-Suche

              Bei Zertifikaten gibt es in manchen Fällen laufende Kosten – vor allem für die Strukturierung bzw. das Management der Zertifikate.

              Außerdem fallen beim Handel mit Zertifikaten Spread-Kosten an – durch einen Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs. Diese Kosten können Sie in den Informationen zum Zertifikat, dem sogenannten „Wertpapier-Porträt“, ablesen.

              Gut zu wissen: Alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers stehen, sehen Sie während Ihres Trades auch immer noch einmal in den „Kosteninformationen“. Ein paar Beispiele, wie diese genau aussehen, finden Sie hier.

              Zertifikate können interessant für Sie sein, wenn Sie schon Erfahrung beim Handeln haben. Besonders dann, wenn Sie sich der Chancen und Risiken des Basiswerts und Emittenten bewusst sind und mit einem Zertifikat an dessen Wertentwicklung teilhaben möchten. Bitte lesen Sie auch unsere Informationen zu den allgemeinen Risiken von Wertpapieren. Da Anlagezertifikate in der Regel sehr individuell strukturiert sind, informieren Sie sich bitte stets intensiv über die konkrete Ausgestaltung des für Sie interessanten Wertpapieres.

              Chancen

              Risiken

              Transparenz: Durch die Abbildung des zugrunde liegenden Basiswerts ist die Entwicklung des Zertifikats transparent nachvollziehbar.

              Währungsrisiko: Investitionen in Basiswerte, die in einer Fremdwährung notiert sind (insbesondereRohstoffe), beinhalten zusätzlich ein Währungsrisiko, sofern das Zertifikat nicht mit Währungssicherung ausgestattet ist.

              Basiswerte: Mit Partizipations-Zertifikaten sind Investitionen in Basiswerte möglich, deren Handelbarkeit andernfalls eingeschränkt ist.

              Verlustrisiko: Partizipations-Zertifikate unterliegen Kursschwankungen. Diese können zu Verlusten für den Anleger führen.

              Verfügbarkeit: Zertifikate sind an der Börse und im Direkthandel handelbar. So können Anleger kurzfristig über ihr Kapital verfügen.

              Emittentenrisiko: Bei Insolvenz des Emittenten besteht für den Inhaber des Zertifikats ein Verlustrisiko bis hin zum Totalverlust.

              So gehts: Handeln mit Wertpapieren

              Sie möchten das erste Mal mit Wertpapieren handeln? Hier gibts alle Infos, auch zum Start mit dem Direkt-Depot.

              Erste Schritte für Anleger

              Ab sofort bitten wir alle Direkt-Depot-Kund*innen, Ihr Wertpapierwissen neu in Ihrem Depot zu hinterlegen. Dies dient Ihrem eigenen Schutz.

              Unser Tipp:Machen Sie jetzt den Wissenstest – so bleiben Sie nach November handlungsfähig.

              Mehr Infos zum Wissenstest

              Wissen über Zertifikate – ING (1)

              Was sind allgemeine Risiken bei der Wertpapieranlage?

              Jede Wertpapierart hat ihre eigenen Chancen und Risiken. Gemeinsam haben sie, dass folgende Risiken auftreten können:

              Marktrisiko

              Unter Marktrisiko versteht man unvorhersehbare Auswirkungen von Wirtschaft, Politik und Umwelt auf die Börsen – wie z.B. die US-Immobilienkrise 2005, die Pleite von Lehmann Brothers 2008 und auch eine schwache Konjunktur kann die Kurse nachteilig beeinflussen.

              Kreditrisiko

              Ein Kreditrisiko kann eintreten, wenn die Person, mit der man handelt, ihre Verpflichtungen nicht erfüllen kann – was wiederum zu Verlusten führen kann. Das kann beispielsweise passieren, wenn ein Unternehmen insolvent ist und die vereinbarten Zinsen einer Anleihe nicht bezahlen kann.

              Liquiditätsrisiko

              Von einem Liquiditätsrisiko können Sie betroffen sein, wenn es schwierig ist, Ihr Wertpapier zum richtigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen, weil es nicht genügend Angebot oder Nachfrage gibt. Zum Beispiel: Sie können die Aktie eines Unternehmens nicht zu dem von Ihnen gewünschten Kurs verkaufen, da das Unternehmen gerade unter Betrugsverdacht steht und kein Käufer gefunden wird.

              Währungsrisiko

              Das Währungsrisiko kann eintreten, wenn Sie das Wertpapier in fremder Währung kaufen. Sinkt der Devisenkurs, so verliert auch das Wertpapier an Wert. Zum Beispiel: Wenn der Euro gegenüber dem US-Dollar sinkt, also abgewertet wird, verliert der Euro an Wert und Sie müssen für Aktien, die in Dollar gehandelt werden, mehr bezahlen.

              Auch das gehört dazu:

              References

              Top Articles
              Latest Posts
              Article information

              Author: Barbera Armstrong

              Last Updated: 15/10/2023

              Views: 6062

              Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

              Reviews: 90% of readers found this page helpful

              Author information

              Name: Barbera Armstrong

              Birthday: 1992-09-12

              Address: Suite 993 99852 Daugherty Causeway, Ritchiehaven, VT 49630

              Phone: +5026838435397

              Job: National Engineer

              Hobby: Listening to music, Board games, Photography, Ice skating, LARPing, Kite flying, Rugby

              Introduction: My name is Barbera Armstrong, I am a lovely, delightful, cooperative, funny, enchanting, vivacious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.